Folgen Sie uns auf Google+ und Facebook

/// Telefonbuch Uruguay




Telefonbuch Uruguay

/// Telefonbuch Uruguay


Hier finden Sie eine Übersicht der Telefonbücher und Telefonauskünfte in Uruguay.



/// Uruguay Information - Internationale Telefonvorwahl Uruguay: +598


Uruguay ist ein Staat im südlichen Südamerika, dem Südkegel. Uruguay grenzt im Norden an Brasilien, im Osten an den Atlantischen Ozean, im Süden an den Río de la Plata, im Westen (durch den Río Uruguay getrennt) an Argentinien und ist der kleinste spanischsprachige Staat in Südamerika. Nach der Ankunft europäischer Siedler entwickelten sich die von den Spaniern ausgesetzten Pferde und Rinder auf den weiten Grasfluren der Pampa zu großen Herden, die die Grundlage für den wirtschaftlichen Reichtum des Landes stellten. Montevideo, die Hauptstadt, ist mit knapp 1,5 Millionen Einwohnern die einzige Großstadt und auch wichtigste Hafenstadt des Landes. Sie konzentriert nicht nur fast die Hälfte der Bevölkerung, sondern auch die Industrie und den Handel des Landes, weshalb Uruguay scherzhaft oft als „eine Stadt mit ein paar Bauernhöfen im Hinterland“ bezeichnet wird; es stellt also eine Primatstadt dar. Montevideo ist auch ein Zentrum der lateinamerikanischen Politik (Montevideo ist Sitz von ALADI und des Sekretariats von Mercosur). Die Stadt gilt außerdem als für lateinamerikanische Verhältnisse sehr sicher.

Um den Titel der – allerdings mit Abstand – zweitwichtigsten Stadt wetteifern die an der Grenze zu Argentinien am Río Uruguay gelegenen Städte Salto (99.072 Einwohner) und Paysandú (77.000 Einwohner). Beide Städte sind durch die Agrar-Industrie geprägt, Salto hat zudem Anteil an dem bedeutenden Wasserkraftwerk Salto Grande. Weitere Städte sind Las Piedras (69.222 Einwohner), Rivera (Uruguay) (64.426 Einwohner), Maldonado (54.603 Einwohner), Tacuarembó (51.224 Einwohner) und Melo (50.578 Einwohner). Der bekannteste Badeort des Landes ist Punta del Este, etwa 140 km östlich von Montevideo gelegen. In den Hochsommermonaten Dezember bis Februar ist die Stadt der Treffpunkt der mondänen südamerikanischen Welt. In diesen Monaten schwillt die Einwohnerzahl von 30.000 auf über 200.000 Menschen an. Es finden internationale Segelregatten, Modeschauen und Marathonläufe statt. Während 1796 rund 31.000 Menschen in Uruguay (davon 15.245 in Montevideo) lebten, zählte man 1852 bereits zwischen 130.000 und 140.000 Einwohner im Staatsgebiet. Der Anstieg der Einwohnerzahl setzte sich bis 1880 auf rund 400.000 (davon 100.000 in Montevideo) fort. Die Bevölkerung durchbrach die Millionengrenze erstmals im Jahre 1905. Schon 1937 zählte Uruguay mehr als zwei Millionen Einwohner. 2010 betrug die Gesamteinwohnerzahl des Landes 3.510.386.

Telefonauskunft Uruguay Übersicht
Verstärkte neuere europäische Einwanderung in Uruguay setzte etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zur Zeit des 1861 beginnenden Bürgerkriegs in Nordamerika ein. Anders als im Nachbarstaat Argentinien ging von Seiten Uruguays jedoch keine aktive Anwerbung von Einwandern aus. Lediglich erließ man zu jener Zeit ein Gesetz, das die Förderung der „materiellen und moralischen Wohlfahrt des Landes“ mittels Einwanderung von Landwirten bezweckte, und gründete 1865 auch ein Einwanderungsamt. In der Bevölkerung überwog jedoch eher die Gleichgültigkeit statt eines Rückhalts solchen Bestrebungen gegenüber. In Zeiten der Weltwirtschaftskrise erschwerte man zum Schutz der von Einheimischen besetzten Arbeitsplätze ab 1930 sogar die Einwanderung durch den Erlass von Vorschriften. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte man die Erteilung von Einwanderungserlaubnissen auf bestimmte Berufsgruppen. Dennoch erzielte Uruguay ab den 1830er Jahren bis Ende der 1950er Jahre einen Überschuss von rund 800.000 Menschen aus Migrationsbewegungen, davon ca. 650.000 in der Zeit von 1836 bis 1926. Der am stärksten frequentierte Einwanderungszeitraum war dabei die letzte Dekade vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Auch die Jahre 1873, 1889 und 1913 sorgten mit einem Einwanderungsüberschuß von 24.339, 27.349 und 28.504 für statistische Höchstwerte. Ethnisch setzt sich die Bevölkerung aus Nachkommen europäischer Einwanderer (88 Prozent), Mestizen (8 Prozent) und Nachkommen afrikanischer Sklaven (4 Prozent), die hinsichtlich Uruguay je nach Quellenlage überwiegend aus dem Gebiet des heutigen Angola oder den Bantu-Gebieten Ost- und Zentralafrikas und dem Senegal, Guinea, Gambia, Sierra Leone sowie dem heutigen Ghana stammten, zusammen. Die europäischen Einwanderer kamen aus Spanien und zu einem großen Teil auch aus Italien, darüber hinaus auch aus deutschsprachigen Ländern. Die indianischen, Guaraní sprechenden Ureinwohner (Charrúas, Guanaes, Yaros, Chanaes), die als Jäger und Sammler lebten, sind seit Mitte des 18. Jahrhunderts innerhalb weniger Jahrzehnte ausgerottet worden.

Im Rahmen der neueren europäischen Einwanderung zur Mitte des 19. Jahrhunderts setzte sich der Immigrantenanteil bezüglich der Herkunft wie folgt zusammen: Nachdem Ende der 1850er Jahre zunächst Waldenser ins Land gekommen waren, waren die Schweizer in den Jahren 1861 bis 1863 vertreten. In der Folgezeit gewann der Zustrom von Italienern und hier insbesondere von Neapolitanern aus den unteren Gesellschaftsschichten an Bedeutung. Von 1866 bis 1868 lag der italienische Anteil an der Einwanderung bei etwa 50 Prozent. Jedoch handelte es sich dabei in großen Teilen zunächst um Pendelwanderungen. Dies bedeutet, dass die Einwanderer als Saisonarbeiter (golondrinas) zur Erntehilfe kamen, deren Rückkehr nach Europa dann zur Begleitung von Viehtransporten erfolgte. Verstärkt traten die Italiener im städtischen Handel und hier insbesondere in Montevideo in Erscheinung. Der Anteil italienischer Kolonisten dagegen war gering. Im Rahmen der zweiten starken Einwanderungswelle von 1880 bis 1913 kamen dann verstärkt Landarbeiter und Kolonisten mit Siedlungsbereitschaft nach Uruguay. Auch hier spielten Italiener eine bedeutende Rolle, die beispielsweise im Zeitraum von 1890 bis 1894 42,6 % aller Einwanderer stellten, gefolgt von einem 17,7 %-igen Anteil Spanier. Der Zustrom Deutschsprachiger war mit 3,2 % in diesem Zeitraum vergleichsweise gering. Hinsichtlich der Bevölkerungszusammensetzung in Uruguay ging man für das Jahr 1930 beispielsweise von geschätzten 65.000 Italienern aus, was einen 3,5%igen Anteil an der Gesamt-Bevölkerung bedeutete. Die Zahl der Deutschstämmigen im Lande wurde Anfang der 1960er Jahre auf rund 15.000 geschätzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen Einwanderer auch aus den Nachbarstaaten Brasilien und Argentinien, wobei die Hauptgründe für die Emigration in den repressiven Regimes und der schlechten Wirtschaftslage in beiden Ländern lagen.

Sozioökonomisch ist Uruguay eines der lateinamerikanischen Länder mit dem größten Anteil der Mittelklasse an der Bevölkerung. Ein weitgehend europäisch beeinflusster Wohlfahrtsstaat sorgte bis Anfang der 1960er Jahre für einen relativ ausgeglichenen Lebensstandard, danach begann die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinanderzuklaffen. Spanisch ist die Amtssprache Uruguays, wobei die Umgangssprache als Río-de-la-Plata-Dialekt bezeichnet wird. Sie weist dabei einige besondere Eigenschaften in der Grammatik auf. Des Weiteren weicht die Aussprache stark vom Spanischen (eigentlich: Kastilischen) ab. Dies liegt an dem großen Einfluss der Einwanderer aus Italien. Aus diesem Grund klingt die Sprache in Uruguay wesentlich ruhiger und weicher als das iberische Spanisch. In der gesamten Nordhälfte des Landes, vor allem im Grenzgebiet zu Brasilien, ist der Einfluss des Nachbarlandes deutlich spürbar. Hier ist die Mischsprache Portuñol entstanden und verbreitet. Auch generell ist ein starker Einfluss des Portugiesischen auf das uruguayische Spanisch festzustellen. Dies macht sich in der Aussprache, in einer leicht veränderten Grammatik und im Vokabular bemerkbar. Aufgrund der Einwanderung haben auch noch Italienisch und Französisch eine gewisse Verbreitung. Seit 1916 herrscht Trennung zwischen Kirche und Staat, die Glaubensfreiheit ist in der Verfassung festgeschrieben. Die römisch-katholische Kirche als Institution hat – untypisch für Lateinamerika – relativ wenig Einfluss in der Gesellschaft. 47,1 % der Bevölkerung bekennen sich zum katholischen Glauben, 23,2 % sind konfessionslose Gläubige, 11,1 % sind nicht-katholische Christen, 0,3 % sind jüdischen Glaubens, 0,6 % sind der Umbanda-Religion oder anderen afroamerikanischen Religionen zugehörig, 17,2 % sind Atheisten oder Agnostiker und 0,4 % gehören anderen Religionen an (Stand: 2006). Etwa die Hälfte der Bevölkerung übt die Religion nicht aus. Der Nationalheilige Uruguays ist Jakobus, Sohn des Alphäus.

Die Zahl der Internetnutzer wird auf 400.000 geschätzt, es gibt 996.701 Telefonanschlüsse und 599.768 Mobiltelefone. Das Telekommunikationsnetz wurde im Jahr 2001 liberalisiert, lediglich Ferngespräche im Inland verblieben im Staatsmonopol. Vor allem aufgrund ihres politischen Einflusses dominiert die staatliche Telefongesellschaft ANTEL bis heute den Markt mit einem Marktanteil von 77 %. Uruguay zählt zu den ganz wenigen Ländern mit einem digitalen Telefonnetz. In allen Orten mit mehr als 2000 Einwohnern sind sogar optische Datenleitungen verlegt. Die Zahl der Telefon- und Internetanschlüsse pro Einwohner ist die größte von ganz Lateinamerika. Uruguay ist das führende Land Lateinamerikas in der Informationstechnik. Hinsichtlich des digitalen Rundfunk- und Fernsehempfangs hat die uruguayische Regierung im Jahr 2010 beschlossen, das japanische ISDB-T-System einzuführen, und sich somit gegen den europäischen DVB-T-Standard entschieden.

Die Post in Uruguay ist relativ teuer und nicht immer zuverlässig. Wichtige Post sollte man als Einschreiben (certificado) verschicken. Die Netzspannung beträgt 220 Volt (50 Hz). Für europäische Geräte sind aufgrund der Bandbreite der verwendeten Steckdosentypen teilweise Steckdosen-Adapter nötig. Auf den Estancias im Landesinneren ist man nicht an das reguläre Stromnetz angeschlossen und versorgt sich über Generatoren und Windräder selbst.

Uruguay hat eine Marktwirtschaft, die mit einem sehr großen staatlichen Sektor ausgestattet ist – 25 Prozent aller Arbeitnehmer arbeiten im öffentlichen Bereich. So betreibt die Regierung Monopolunternehmen wie die staatliche Eisenbahn, die Energieversorgung, das Telefonwesen, die nationale Fluggesellschaft und die staatlichen Rundfunkgesellschaften. Anders als seine Nachbarn hat Uruguay erst kürzlich mit der Privatisierung des Staatseigentums begonnen. Die Wirtschaft Uruguays beruht auf relativ soliden Fundamenten, jedoch ist das kleine Land anfällig dafür, in Wirtschaftskrisen der größeren Nachbarn Argentinien und Brasilien hineingezogen zu werden. Zudem ist Uruguay bei ausländischen Investoren eher unbekannt. Die uruguayische Wirtschaft stützt sich maßgeblich auf die Landwirtschaft, insbesondere die Viehzucht. In der Industrie ist vor allem die Lebensmittelerzeugung bedeutend. Uruguay hatte bis in die 1950er Jahre eine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, die mit jener von europäischen Ländern vergleichbar ist. In den 1960er Jahren geriet das Land jedoch in eine Krise, aus der es seitdem nicht mehr herausgekommen ist. Auch wenn das Land seit dem Beitritt zum Mercosur Wachstumsraten von durchschnittlich 3,6 Prozent verzeichnen kann, so leben dennoch 23 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Zudem übertrug sich die schwere argentinische Wirtschaftskrise des Jahres 2002 auch auf Uruguay, das Land erholt sich seitdem langsam davon, hat aber weiterhin mit hoher Inflation zu kämpfen und ist noch weit entfernt von seinem ehemaligen Status als Musterland Südamerikas.


Copyright International Web Concepts Inc.