Folgen Sie uns auf Google+ und Facebook

/// Telefonbuch Norfolkinsel




Telefonbuch Norfolkinsel

/// Telefonbuch Norfolkinsel


Hier finden Sie eine Übersicht der Telefonbücher und Telefonauskünfte in Norfolkinsel.



/// Norfolkinsel Information - Internationale Telefonvorwahl Norfolkinsel: +672 3


Die Norfolkinsel ist eine Insel im Pazifischen Ozean, die zu Australien gehört. Nördlich von ihr liegt Neukaledonien, westlich Australien, im Süden Neuseeland. Die Norfolkinsel liegt etwa 1500 km östlich des australischen Kontinents. Sie ist bis auf das Südgebiet mit der Hauptstadt Kingston von unzugänglichen Klippen umgeben. Höchste Erhebungen der Insel vulkanischen Ursprungs sind die beiden Berge Bates (318 m) und Pitt (316 m). Zum Staatsgebiet gehören neben der Norfolkinsel auch noch die kleineren, unbewohnten Inseln Nepean und Phillip. Alle drei sind vulkanischen Ursprungs und stellen darum einen fruchtbaren Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung. Es herrscht subtropisches Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 19 °C und 1.350 mm Jahresniederschlag. Eine besondere Gefahr stellen die Zyklone dar, die insbesondere von Mai bis Juli auftreten.

Die Bevölkerung setzt sich zu einem Drittel aus den Nachkommen der Bounty-Meuterer (Pitcairner) und zu zwei Dritteln aus im Laufe der Zeit zugewanderten Australiern, Neuseeländern und Polynesiern zusammen. Zwischen den beiden Gruppen kommt es oftmals zu Streitigkeiten. Während die Nachfahren der 1856 auf die Insel übersiedelten Pitcairner, die sich in der Tradition ihrer Ahnen sehen, für eine konservative Politik mit der Unabhängigkeit der Norfolkinsel als Ziel eintreten, sind die Nachfahren der Zuwanderer progressiv und aufgrund ihrer Herkunft weltoffener, das heißt, sie hegen enge Kontakte zum Festland. Die Mehrzahl der Bevölkerung spricht Englisch, nur wenige sind noch des Norfuk mächtig, einer Mischung aus der englischen Sprache des 18. Jahrhunderts und altem Tahitianisch. Der anglikanischen Kirche gehört über ein Drittel der Einwohner an, der Rest verteilt sich auf die Uniting Church in Australia, die römisch-katholische Konfession, die Siebenten-Tags-Adventisten, Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften und Atheisten. Nach einer Reihe archäologischer Untersuchungen wurden in den Dünen der Emily Bay Spuren einer frühen polynesischen Besiedelung aus der Zeit des 10. bis 15. Jahrhunderts gefunden, den ersten Siedlern von Norfolk Island. Sie bauten aus lokalem Basalt Häuser und Öfen für Fische, Schildkröten und Vögel. Es wurden auch Artefakte aus Obsidian gefunden, die von einer etwa 1300 Kilometer östlich der Norfolkinsel liegenden Insel stammen. Warum diese Bewohner die Insel verlassen haben, ist nicht bekannt.

Telefonauskunft Norfolkinsel Übersicht
Als der britische Seefahrer James Cook am 10. Oktober 1774 als erster Europäer das abgelegene Eiland betrat, dem er später zu Ehren von Edward Howard, 9. Duke of Norfolk den Namen Norfolkinsel gab, fand er eine paradiesische, jedoch unbewohnte Landschaft vor. Die britische Krone nahm das Gebiet erst 1788 in Besitz und gliederte es in die australische Verwaltungseinheit New South Wales ein. Aufgrund seiner abgelegenen Lage sowie der zahlreichen für die Seefahrt nützlichen Ressourcen (beispielsweise Flachs und Nadelhölzer) eignete sich die Insel hervorragend als Sträflingskolonie, weshalb am 6. März 1788 eine Gruppe von 15 Gefangenen unter der Führung von Leutnant Philip Gidley King auf der Norfolkinsel landete und eine erste Siedlung gründete. Anfangs ein Sträflingslager für Verbrecher, die sich durch gute Führung auf dem Festland die Versetzung verdient hatten, entwickelte sich das Eiland immer mehr zur am meisten gefürchteten Sträflingsanstalt des Pazifiks. Der permanente Nachschub an Sträflingen sorgte für Platzmangel und Hungersnöte, die Kommandanten reagierten mit drakonischen Strafen auf jede Form von Widerstand. Mit dem Zusammenbruch der Holz- und Flachsverarbeitung wurde die Sträflingskolonie 1813 komplett aufgegeben, alle Gebäude abgerissen, alle Güter in die Heimat verschifft und die Insel quasi in ihren Urzustand zurückversetzt. Zwölf Jahre vergingen, bis die Norfolkinsel abermals für die britische Regierung interessant wurde. Bedingt durch den sprunghaften Anstieg der Kriminalitätsrate im eigenen Land wurden erneut Rufe nach einer Sträflingskolonie in den Weiten des Ozeans laut. Wieder wurde die Norfolkinsel auserkoren, diesmal jedoch als Gefängnis für Schwerstkriminelle. Fortan war die Umsiedlung auf die Insel mit ihrer 1825 wieder eingerichteten Sträflingskolonie die Höchststrafe für jeden Verbrecher. In einem Arbeitslager ließ man die Gefangenen unter extremen Bedingungen schuften, Unmengen an Verletzten und Toten gab es zu beklagen. 1844 wurde die Norfolkinsel Teil Tasmaniens. Damals wusste noch kaum jemand in der britischen Heimat von den Geschehnissen in der Sträflingskolonie. Nach und nach drangen jedoch Berichte an die Öffentlichkeit, es kam zu zahlreichen Protesten, und so musste die Strafanstalt im Mai 1855 geschlossen werden. Durch die Goldfunde auf dem australischen Kontinent hatte der Pazifikraum ohnehin seine abschreckende Wirkung verloren, der Mythos von der unwirtlichen und trostlosen Meeresregion war jetzt nicht mehr aufrechtzuerhalten. Viele Briten zog es nun aus freien Stücken nach Ozeanien. Am 8. Juni 1856 trafen die 194 Nachkommen der Bounty-Meuterer, die bis dato auf der 6000 km entfernten Insel Pitcairn gelebt hatten, auf der Norfolkinsel ein, da Pitcairn diese Menge Bewohner kaum mehr ernähren konnte. Insgesamt fünf Familien kehrten zwar 1858 und 1864 nach Pitcairn zurück, die meisten blieben jedoch und betrachteten das Gebiet fortan als ihre Heimat.

Auch politisch wurden Fortschritte erzielt: Die Norfolkinsel wurde am 1. November 1856 zu einem eigenen, New South Wales untergeordneten Territorium mit weitestgehender Autonomie. 1897 hob man die Selbstverwaltung jedoch wieder auf, und am 1. Juli 1914 wurde die Insel zu einer australischen Region. Zwar erhielt sie mit dem so genannten Norfolkinsel-Gesetz (Norfolk Island Act) am 10. August 1979 erneut einen gewissen Grad an Selbstständigkeit, dennoch betrachtet sie Australien nach wie vor als seinen Besitz, erfüllte zahlreiche Versprechen in Bezug auf das Streben der Einheimischen nach Selbstbestimmung nicht und setzte auch die 1979 beschlossenen Gesetze zum Großteil nicht praktisch um. Der im März 2002 begangene Mord an der 28-jährigen australischen Restaurantmanagerin Janelle Patton beschäftigte jahrelang die örtliche Polizei und Justiz und sorgte für einiges Aufsehen, wurde doch mehr als ein Jahrhundert lang keine solche Straftat auf der Norfolkinsel verübt. Im August 2006 begannen die Anhörungen in dem Prozess gegen den Angeklagten. Am 9. März 2007 ging der erste Mordprozess seit 151 Jahren mit einem Schuldspruch zu Ende. Der 29-jährige neuseeländische Koch Glenn McNeill wurde schuldig gesprochen.

Als australisches Gebiet wird die Norfolkinsel vom Ministerium für Umwelt, Sport und Territorien verwaltet. Gültige Verfassung ist das Norfolkinsel-Gesetz von 1979, welches der Insel ein bestimmtes Maß an Selbstständigkeit einräumt, so beispielsweise die Einrichtung einer eigenen Legislative, Polizei, Judikative und Zollbehörde. Rechtliches Fundament sind die australischen Gesetze, daneben existiert eine Vielzahl an lokalen Verordnungen. In öffentlichen Bereichen, die nicht durch australisches Recht geregelt werden, greift britisches Recht. Gerichtsorgane sind der Oberste Gerichtshof (Supreme Court) sowie ein Gericht für kleinere Vergehen, der Court of Petty Sessions. Staatsoberhaupt ist die britische Königin Elisabeth II., als Vertreter Australiens und der Krone auf der Insel fungiert der vom australischen Generalgouverneur ernannte Administrator (seit dem 1. Juli 2014 Gary Hardgrave). Alle drei Jahre wird ein neun Sitze starkes Parlament von allen Personen über 18 Jahren gewählt. Dabei stehen jedem Wähler neun gleichwertige Stimmen zur Verfügung, von denen er einem Kandidaten maximal vier zukommen lassen kann. Das Parlament wählt den Premierminister, welcher an der Spitze einer fünfköpfigen Regierung steht.

Wichtigster Wirtschaftsfaktor des Landes ist der Tourismus, welcher der Bevölkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Gebäude der ehemaligen Sträflingssiedlung in Kingston und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Philip-Insel) sind beliebte Anlaufstellen für Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschränkung der Besucherzahlen auf ein Maximum garantiert ganzjährig eine hohe Tourismusqualität. Die Insel ist über einen Flughafen zu erreichen; echte Häfen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gemüse sowie der Erzeugung von Rindfleisch, Geflügel und Eiern kann sich die Insel größtenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der für die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und für Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.


Copyright International Web Concepts Inc.