Folgen Sie uns auf Google+ und Facebook

/// Telefonbuch China




Telefonbuch China

/// Telefonbuch China


Hier finden Sie eine Übersicht der Telefonbücher und Telefonauskünfte in China.



/// China Information - Internationale Telefonvorwahl China: +86


China, im 20. Jahrhundert in ideologischer Abgrenzung zur Republik China auch „Rotchina“ genannt, ist mit rund 1,37 Milliarden Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat der Erde, der flächengrößte in Ostasien und hinsichtlich der Fläche nach Russland, Kanada und den Vereinigten Staaten der viertgrößte der Erde. Die Volksrepublik China grenzt an 14 Staaten und hat damit gemeinsam mit Russland die meisten Nachbarländer der Welt. Im Uhrzeigersinn sind dies: Mongolei, Russland, Nordkorea, Vietnam, Laos, Myanmar, Indien, Bhutan, Nepal, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan und Kasachstan. Das Staatsgebiet gliedert sich in 22 Provinzen (ohne Taiwan), fünf autonome Gebiete, vier regierungsunmittelbare Städte und zwei Sonderverwaltungszonen. Davon entfallen auf die drei größten Gebiete 45 Prozent der Staatsfläche: Xinjiang und Tibet im Westen sowie die Innere Mongolei im Norden. Allerdings sind diese Gebiete nur wenig fruchtbar und mit einem Anteil von vier Prozent an der Bevölkerung sehr dünn besiedelt.

Das Land hat mit den ca. 1,37 Mrd. mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen. Um das rasche Bevölkerungswachstum einzudämmen, wurde die Ein-Kind-Politik betrieben, die wieder gemildert worden ist, weil es zu großen Fehlplanungen und demographischen Verwerfungen gekommen ist. In den letzten Jahrzehnten hat das Bevölkerungswachstum von etwa 2,8 % in den 1960ern auf weniger als 0,5 % pro Jahr abgenommen. Die Volksrepublik wurde nach dem Sieg der Kommunisten im Chinesischen Bürgerkrieg am 1. Oktober 1949 gegründet und umfasst fast das gesamte als China bekannte kulturell-geographische Gebiet Asiens, mit Ausnahme der Insel Taiwan, und einiger kleiner Inseln vor der Küste Fujians, die zusammen die Republik China bilden. Die VR China vertritt international die „Ein-China-Politik“, die sie seit Anfang der siebziger Jahre auch im Westen durchsetzte. Die Republik China auf Taiwan wird von der Volksrepublik als „abtrünninge Provinz“ betrachtet und nicht als unabhängiger Staat anerkannt (Taiwan-Konflikt). 1949/1950 wurde auch das zuvor quasi-unabhängige Tibet durch die Volksrepublik China besetzt und annektiert. Der politische Status Tibets ist auch heute noch international umstritten.

Telefonauskunft China Übersicht
Wirtschaftlich weist die Volksrepublik China seit vielen Jahren eine hohe Dynamik auf. Sie gilt auf dem Weg zum Industriestaat immer weniger als Schwellenland und hat sich seit ihrer wirtschaftlichen Öffnung nach dem Ende der „Kulturrevolution“ zunehmend zu einer wirtschaftlichen Großmacht verändert. Seit 2011 ist das Land vor Japan zweitgrößte Wirtschaftsmacht und soll bei fortschreitender Entwicklung (allein schon bedingt durch seine immense Einwohnerzahl) die USA als größte Wirtschaftsmacht ablösen. Jedoch wird das politische System der Volksrepublik von vielen westlichen Beobachtern, von seinem Nachbarn Indien, den Bewohnern Taiwans und von Oppositionellen im eigenen Land weiterhin als autoritäre Diktatur bewertet. Der Name China stammt, ebenso wie das lateinische Sina (Sinologie), wahrscheinlich von der Qin-Dynastie. Über mehrere Stationen und Sprachen gelangte die Bezeichnung Qin entlang der Seidenstraße bis nach Europa. Das chinesische Äquivalent zum deutschen Wort China ist Zhōngguó (中國 / 中国), das im Deutschen recht gut mit „Reich der Mitte“ wiedergegeben wird. Weitere Bezeichnungen für die VR China sind der veraltete Begriff Rotchina und das vor allem im englischen Sprachraum verbreitete Festlandchina (engl. Mainland China). Beide Begriffe schließen die an der Küste gelegenen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau aus, die seit 1997 beziehungsweise 1999 zum Staatsgebiet gehören.

Festlandchina ist mit 9,5 Millionen Quadratkilometern etwa so groß wie die Vereinigten Staaten oder ganz Europa bis zum Ural. Die physische Oberfläche, die klimatischen Bedingungen und damit die Bewohnbarkeit der einzelnen Regionen des Landes unterscheiden sich sehr stark. China ist durch eine Reihe natürlicher Grenzen von seinen Nachbarn getrennt: im Osten und Südosten durch Meere (Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer und Südchinesisches Meer), im Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten durch hohe Bergmassive, im Norden durch Steppen und Wüsten und im Nordosten durch Flüsse (Amur und Ussuri). Die Nord-Süd-Ausdehnung Chinas beträgt 4500 Kilometer; die Ost-West-Ausdehnung 4200 Kilometer. Die Küstenlänge aller Seegrenzen Chinas beläuft sich auf 14.500 Kilometer. Der längste Fluss Chinas ist mit rund 6400 Kilometern der Jangtsekiang (Pinyin: Chángjiāng), der höchste Berg der auf der Grenze zu Nepal liegende Mount Everest mit 8848 Metern und der größte See der Qinghai-See mit rund 4500 Quadratkilometern. Die Gebirge bedecken in China zwei Drittel des Landes. China ist mit rund 1,37 Mrd. Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde, und viele seiner Regionen gehören zu den am dichtesten besiedelten der Welt. In der Geschichte des Landes waren Überbevölkerung und die damit verbundenen Probleme bei der Ernährung der Menschen Ursache für tiefe politische und wirtschaftliche Krisen und Hungersnöte. Die Volksrepublik China geht deshalb in der Bevölkerungspolitik Wege, die weltweit einzigartig sind und im Inland wie Ausland Kontroversen auslösen.

Die Ein-Kind-Politik ist eine Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China, nach der eine Familie nur ein Kind haben darf, wobei es zu dieser Regel zahlreiche Ausnahmen gibt. So dürfen beispielsweise Ehepaare, bei denen ein Partner Einzelkind ist, zwei Kinder bekommen (Neuerung seit Dezember 2013), ebenso Paare ethnischer Minderheiten und Paare in ländlichen Gegenden. Derzeit (2012) beträgt die Geburtenziffer im Durchschnitt 1,55 Kinder pro Frau. Im November 2010 begann in der Volksrepublik die erste Volkszählung seit zehn Jahren, die weltweit umfangreichste der Geschichte. Die Ergebnisse der Zählung wurden erstmals am 27. April 2011 in Peking bekanntgegeben. Demnach hatte die Volksrepublik China am 1. November 2010 eine Gesamtbevölkerung von 1,3397 Milliarden Menschen. Außerdem stieg der Anteil der über 60-Jährigen und der Stadtbewohner an 91,59 Prozent der Bevölkerung Chinas sind Han-Chinesen, und obwohl die 55 offiziell anerkannten nationalen Minderheiten gegenüber der Han-Mehrheit einige Vorrechte haben, wird der Regierung der Volksrepublik China von vielen Seiten vorgeworfen, verschiedene Minderheiten zu unterdrücken. Die Brennpunkte sind besonders Tibet und Xinjiang, letzteres ist die Heimat der muslimischen Uiguren und Kasachen. Bereits seit der Eroberung durch das kaiserliche China gibt es eine starke chinesische Einwanderung nach Xinjiang, um einerseits die übervölkerten ostchinesischen Gebiete zu entlasten und andererseits die Bodenschätze Xinjiangs zu erschließen. Auch das Atomtestgelände des chinesischen Militärs befindet sich in der dünn besiedelten Region, wodurch es bei der einheimischen Bevölkerung zu Strahlenschäden kam.

Die Volksrepublik China ist offiziell ein laizistischer Staat. Die Regierung betont die Religionsfreiheit in China, sie beansprucht aber, die Religionen zu kontrollieren. Für den Staat gilt Religion als Privatsache. Er hat zwar in allen seinen Verfassungen, von der ersten bis zur heute gültigen, immer das Recht auf Religionsfreiheit verankert. Der Glaubensausübung sind jedoch nach wie vor Grenzen gesetzt, auch wenn die einschlägigen Regelungen liberaler gehandhabt werden als noch in den frühen 1980er Jahren. Es steht jedem frei, allein oder in der Gemeinschaft mit anderen, zu beten, Schriften zu rezitieren, Gottesdienste abzuhalten, zu taufen oder Messen zu lesen. Es ist den Glaubensgemeinschaften jedoch nicht erlaubt, die Politik zu kommentieren und zu kritisieren. Opposition ist in China nur innerhalb der Kommunistischen Partei gestattet. In der gesellschaftlichen Öffentlichkeit hat die Religion nur sehr wenig Raum. Die Sorge um die Einheit und die Stabilität Chinas ist eine Konstante in der chinesischen Politik, denn es gab in China immer wieder Aufstände von fanatisierten Sekten, zum Beispiel den Taiping-Aufstand, sowie Diktate ausländischer Kolonialmächte wie nach dem Opiumkrieg, weshalb die Regierung sich absichern will. Die Kontrolle wird erleichtert durch klare und einheitliche Strukturen auf Seiten der Religionsgemeinschaften. Daher die Favorisierung von „offiziellen Kirchen“. Die Kontrolle wird wahrgenommen durch die „Staatsadministration religiöser Angelegenheiten“ (SARA) und das „United Front Work Department“. Die Qualität der staatlichen Religionspolitik leidet unter gesetzlicher Unklarheit, Konkurrenz zwischen staatlichen Akteuren sowie unter dem Umstand, dass Posten in der staatlichen Aufsicht von Religion als Karriereabstellgleis gelten. Die faktische Religionspolitik ist geprägt von lokalen Beamten, die das ganze politische Spektrum von Altlinken bis zu Liberalen abdecken.

Verbreitete Religionen sind der Buddhismus (so der Buddhismus in China und der Buddhismus in Tibet), der Daoismus, der Islam und das Christentum (vgl. Christentum in China), darunter die römisch-katholische Kirche und der Protestantismus; weiterhin ist alter chinesischer Volksglauben sehr einflussreich. Der Konfuzianismus, der eher Sozialethik als Religion ist, beeinflusst die moralischen Verhaltensweisen der Chinesen. Darüber hinaus gibt es auf Provinz- und Kreisebene noch mehr als 3.000 religiöse Gemeinschaften. Offiziell anerkannt sind allerdings nur fünf nationale Religionsgemeinschaften (die buddhistische, die daoistische, die islamische, die katholische und die protestantische). Ferner gibt es halb-offiziell noch eine russisch-orthodoxe Gemeinschaft (zurzeit werden drei Kirchen genutzt) und eine jüdische, mit einer Synagoge in Shanghai. Umfragen gemäß sind zusammen etwa 30 % der Gesamtbevölkerung Anhänger des chinesischen Volksglaubens (Schenismus) und des Taoismus; knapp 18 % sind Buddhisten. Jeweils über 4 % sind Anhänger einheimischer Religionen von ethnischen Minderheiten (einschließlich Vajrayana und Theravada) und Christen. Mindestens 2 % sind Muslime, während Atheisten und Agnostiker etwa 42 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein Gläubiger sich zu mehreren bekennt, zum Beispiel zum buddhistischen und zum evangelischen Glauben. Aufgrund dieser sehr lockeren Organisationen gehen die Schätzungen über die Anzahl der Christen von 50 Millionen bis zu 90 Millionen. Die Zahl der Christen in China nahm in den letzten Jahren stark zu. Auch Tempel und Klöster erfahren seit einiger Zeit wieder starken Zulauf, was vor allem mit der größer gewordenen sozialen Unsicherheit seit den Reformen in Zusammenhang steht.

Die Volksrepublik China weist eine Bevölkerungsdichte von etwa 135 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Dass diese Zahl nicht sehr groß ist, liegt vor allem daran, dass etwa Westchina eine sehr niedrige Bevölkerungszahl auf großem Territorium aufweist; dieses Territorium kann aufgrund des Klimas nicht sehr viele Menschen aufnehmen. In Tibet, dem am dünnsten besiedelten Teil des Landes, leben auf einem Quadratkilometer durchschnittlich nur zwei Menschen. Der bei weitem größte Teil der Bevölkerung lebt in den Küstenregionen, insbesondere im Osten des Landes. Dort befinden sich die großen Metropolen. Etwa 115 Millionen Menschen, also fast zehn Prozent der chinesischen Bevölkerung, konzentrieren sich auf einer Fläche von nur 50.000 km². Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt auf zehn Prozent der Fläche, was einer Bevölkerungsdichte von 740 Personen pro Quadratkilometer entspricht; und 90 % der Bevölkerung leben auf einem Drittel des Staatsterritoriums, was bedeutet, dass 90 % der Bevölkerung in Gebieten leben, die mit durchschnittlich 350 Einw./km² so dicht bevölkert sind wie Europas am dichtesten besiedelte Länder.


Copyright International Web Concepts Inc.